Datentransformations-Tool
Reduzieren Sie Zeit, Aufwand und Kosten bei der unternehmensweiten Integration durch einen intelligenteren Ansatz zur Datentransformation.
Daten sind die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. Sie werden jedoch in einer Vielzahl von Formaten angeboten. Ob strukturiert oder unstrukturiert, in verschiedenen Programmiersprachen oder in unterschiedlichen Datums-, Zeit-, Zahlen- und Sprachformaten: Die Daten variieren stark zwischen den Ecosystemen der Unternehmen. Datentransformations-Tools adressieren diese Varianten, um die Informationen aus Unternehmensdaten zu kombinieren und zu extrahieren.
OpenText™ Contivo™ ist ein Datentransformations-Tool, mit dem Spezifikationen für die Datennutzung erstellt und Daten zwischen verschiedenen strukturierten Formaten und Standards abgebildet werden. Mit Contivo können Unternehmen auch sehr komplexe Datenvielfalt miteinander in Einklang bringen. Contivo extrahiert die Informationen aus den Daten, um Integration und Einblicke in das gesamte Unternehmen zu ermöglichen.
OpenText™ TrustedLink™ for i wurde speziell für die IBM i-Plattform entwickelt. Die Lösung vereinfacht die Integration von Handelspartnern. TrustedLink™ for i konvertiert interne Anwendungsdaten-Formate in und von EDI oder andere Formate (XML, Flat File und CSV), die Handelspartner benötigen. Sie führen die Konvertierung zwischen Unternehmen und Geschäftspartnern durch. Erfahren Sie mehr über TrustedLink for i.
OpenText Contivo im Überblick
Mit Contivo werden die Herausforderungen der Datentransformation flexibel und systematisch angegangen. Die ausgereiften Tools von Contivo bieten die Leistung und Flexibilität, die Business-Analysten, Anwendungsentwickler, Mapper und andere benötigen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Contivo unterstützt sowohl Projekte, die kanonische Formate verwenden, als auch Projekte, die Source-to-Target-spezifische Maps nutzen. Um die entwickelten Transformationen für einen Service, eine Cloud oder eine Middleware bereitzustellen, generiert Contivo Code, der in nahezu jeder Java-Umgebung ausgeführt wird und auch XSLT produzieren kann. Bei sich ändernden Anforderungen aktualisiert Contivo die Maps mit Datenformaten oder Transformationslogik. Die Lösung überprüft, ob sie erfolgreich geändert wurden, ohne bestehende Prozesse zu beeinträchtigen. Dies führt zu einer beispiellosen Flexibilität und hilft Unternehmen, Zeit, Aufwand, Ressourcen und Geld für die Datentransformation deutlich zu reduzieren.
Features von OpenText Contivo
Any-to-any Integration
Unterstützt Datenmapping zwischen beliebigen Datenformaten, einschließlich XML, JSON, Legacy- und Flatfile-Daten, Tabellenkalkulationen und Java-Objekten. So können Integrationen zwischen beliebigen Anwendungen und Systemen erstellt werden.
Automatisierung der Integration
Enthält Machine Learning-Funktionen wie Map Intuition, Interface Intuition und Rule Intuition zur Beschleunigung von Datenintegrations- und Migrationsprojekten.
Intuitive Benutzeroberfläche
Nutzt eine intuitive Benutzeroberfläche für Anwender mit unterschiedlichen Fachkenntnissen, um Spezifikationen und komplette Maps zu erstellen.
Portierbare Maps
Generiert optimierten Runtime-Code in Java und XSLT für unterschiedliche Plattformen. Dadurch werden die in Contivo erstellten Maps portierbar und können in Umgebungen verschiedener Hersteller bereitgestellt werden.
Export von Dokumentationen
Exportiert Dokumentation auf Data Interfaces und Maps. Speichert die Dokumentation in einem zentralen Repository, um die Integrationsabläufe zu organisieren und gut zu dokumentieren.
Unterstützung der Collaboration
Ermöglicht die gemeinsame Nutzung und Lokalisierung von Informationen zur Erleichterung einer effizienten Zusammenarbeit und Wiederverwendung von Assets mit APIs und Schnittstellendefinitionen. Dient als unverzichtbares Repository für zukünftige Migrationen.
Vorteile von OpenText Contivo
Erhöhen Sie die Agilität
Verbessern Sie die Team-Flexibilität bei der Entwicklung, Bereitstellung, Dokumentation und Wartung von Integrationen über mehrere Datenquellen und Plattformen hinweg.
Verkürzen Sie die Markteinführungszeiten
Optimieren Sie die Zusammenarbeit zwischen Datenarchitekten, Business-Analysten und Entwicklern, um Datenintegrationsprojekte schneller und effizienter zu gestalten.
Senken Sie die Kosten
Migrieren Sie Maps einfach von einer Version zur anderen. Dies ermöglicht die Wiederverwendung und senkt die Wartungskosten für die Integration im Laufe der Zeit.
Vermeiden Sie einen Vendor Lock-in
Vermeiden Sie die Anbieterabhängigkeit der Integrationsplattform. Stellen Sie Maps in jeder Laufzeitumgebung bereit.